Digitaler Betriebswirt:in der Zahnmedizin
Digitaler Betriebswirt:in der Zahnmedizin
- Vollständig digitale Variante des Lehrgangs "Betriebswirt:in der Zahnmedizin"
- Seit über 10 Jahren bewährt mit mehr als 430 Teilnehmer:innen
Umfassende Inhalte für eine zukunftsfähige Praxis, mit Schwerpunkten:
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiter- und Praxisführung
- Organisation
- Marketing
- Recht
- Exklusives DAISY Abrechnungswissen
Der digitale Lehrgang ist nicht nur eine Erweiterung, sondern eine innovative Antwort auf die wachsende Nachfrage nach flexiblen Lernformaten. Mit einem reichen Fundus an Wissen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen und praxisrelevanten Bereichen, begleitet dieser Lehrgang Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Praxis.
! Auch als Präsenz-Lehrgang verfügbar !













Diese Themen erwarten Sie
Zahnärztliche Abrechnung
Exklusiver Inhalt von DAISY
- GOZ Spezial
- Endodontie-Intensiv
- Budget + HVM in 2023 und 2024
Grundlagen Betriebswirtschaft & Business- und Finanzplanung
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis
- Investitionen einer Zahnarztpraxis | Break Investitionen & Break-even-Point
- Businessplanung
- Marktübersicht / Status quo
- Grundlagen der Finanzierung
- ...
RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING
- Grundlagen Rechnungswesen
- Kosten-Leistungs-Rechnung
- Praxissteuerung Teil 1-3
- BWA
- ...
UNTERNEHMERTUM & VISION
- Mindset
- Ziele, Strategie & Vision
- Praxiscontrolling
- Controlling Unternehmensziele
- ...
AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION / GRUNDLAGEN KOMMUNIKATION
- Ablauforganisation & Prozesslandschaft
- Wechselwirkungen
- Fehlermanagement
- Besprechungen & Befragungen
- Grundlagen QM
- Vision, Mission und Unternehmenspolitik
- Qualitätsziele
- Die Praxisbegehung
- Hygienemanagement
- Probleme der Kommunikation
- ...
DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT
- Personenbezogene Daten
- Datenschutz | Patient & Mitarbeiter
- Pflichtdokumente
- Informationspflicht
- Chancen & Risiken der DSGVO
- Was tun bei einem Datenschutzvorfall?
- ...
MARKETING & EMPLOYER BRANDING
- Employer Branding
- Tipps & Tricks Social Media
- Bedeutung & Grundlagen von Marketing
- Corporate Identity
- Customer Journey
- Praxis-Website Teil
- Bewertungsportale
- ...
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- Berufsrecht & Wettbewerb
- Vertragszahnarztrecht
- Zahnarztstrafrecht & Compliance
- Arbeitsrecht
- Mietrecht
- Strategische Ausrichtung
- ...
MITARBEITER- & PRAXISFÜHRUNG
- Intelligenz, IQ – EQ
- Kompetenzen (Sozialkompetenz & Kulturelle Kompetenz)
- Motivation, Motive, Motivierung
- Betriebliche Motivation
- Führung
- Von Babyboomer bis GenZ
- ...
STEUERLICHE GRUNDLAGEN
- Besteuerung des Zahnarztes
- Wie wirkt sich der Kaufpreis für eine Praxis steuerlich aus
- Steuerfallen bei Betriebsprüfungen
- Umsatzsteuer in der Zahnarztpraxis
- Risiko Gewerbesteuer
- Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
- Mehr Netto vom Brutto
- ...
RISIKO & HAFTUNG
- Versicherungen Einführung und Grundlagen
- Die Haftung in der Zahnarztpraxis
- Cyber, Rechtsschutz, MVZ`s - sonstige Versicherungen
- Versicherungen für die Mitarbeiter
- Zahnzusatzversicherungen für Patienten
- ...
Wovon Sie profitieren

Umfassende Qualifikation & breites Fachwissen

Optimierte Praxisführung inkl. Führungsaufgaben

Qualitätsbewusstsein & Effizienz

Zertifikat und 125 Fortbildungspunkte

Keine Ausfallzeiten
Informationsbroschüre
Hier können Sie die Informationsbroschüre als PDF herunterladen, dort finden Sie noch einmal alle detaillierten Informationen zu diesem Online-Fernstudium.
Herunterladen
Die einzelnen Lerneinheiten im Detail
Insgesamt werden Ihnen in der Fortbildung 159 Lerneinheiten angeboten.
Jede Lerneinheit beginnt mit einer kurzen Einleitung des Dozenten, die Sie auf das jeweilige Thema vorbereitet. Anschließend folgt der Hauptteil, in dem der Referent das Thema mithilfe einer gesprochenen Tonspur detailliert präsentiert. Nachdem der Inhalt vermittelt wurde, rundet ein Outro des Dozenten die Lerneinheit ab, indem das behandelte Thema kurz zusammengefasst wird. Abschließend überprüfen fünf Multiple-Choice-Fragen Ihr Verständnis. Mit einer Gesamtdauer von etwa 45 Minuten pro Lerneinheit stellt dieser Ansatz sicher, dass Sie den Stoff nicht nur lernen, sondern auch effektiv verinnerlichen können.
Bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Zeitaufwand von 6 Stunden beträgt die Dauer des Lehrgangs ungefähr 5 Monate.
Themengebiet 1: Grundlagen Betriebswirtschaft & Business- und Finanzplanung
- Einführung in die Betriebswirtschaft | Teil 1-2
- Preisbestimmung | Angebot & Nachfrage
- Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis | Teil 1-2
- Investitionen einer Zahnarztpraxis | Break Investitionen & Break-even-Point
- Gesamtzusammenfassung & Abschluss
- Businessplanung | Einführung
- Marktübersicht / Status quo
- Businessplanung: Aufbau
- Businessplanung: Kapitelinhalte 1-3
- Exkurs: Produktlebenszyklus
- Businessplanung: Kapitelinhalt 4-5
- Businessplanung: Kapitelinhalte 6-8
- Businessplanung: Kapitelinhalte 9
- Grundlagen der Finanzierung
- Business- & Finanzplanung Zusammenfassung & Fazit
Themengebiet 2: Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen Rechnungswesen
- Kosten-Leistungs-Rechnung
- Umsatz, Kosten & Gewinn
- Praxissteuerung Teil 1-3
- Tägliches Controlling
- BWA
Themengebiet 3: Unternehmertum und Vision
- Mindset
- Ziele, Strategie & Vision
- Ziele setzen
- Praxiscontrolling Teil 1-4
- Controlling Praxismarketing
- Controlling Unternehmensziele
Themengebiet 4: Zahnärztliche Abrechnung
- DAISY - GOZ Spezial | Teil 1-6
- DAISY - Endodontie-Intensiv | Teil 1-7
- DAISY - Budget + HVM in 2023 und 2024 | Teil 1-8
Themengebiet 5: Aufbau- und Ablauforganisation /
Grundlagen Kommunikation
- Ablauforganisation & Prozesslandschaft
- Prozessarten
- Wechselwirkungen
- Aufbauorganisation & Stellenbeschreibungen
- Fehlermanagement
- Fehlerkultur
- Umgang mit Fehlern
- Besprechungen & Befragungen
- Grundlagen QM
- Nutzen von QM
- Messbarkeit & Kennzahlen
- Vision, Mission und
- Unternehmenspolitik
- Erstellen einer Unternehmenspolitik
- Exkurs: Patientenkategorisierung
- Qualitätsziele
- SMART-Prinzip
- Ziele definieren
- Controlling
- Die Praxisbegehung
- Regelwerke & Gesetze
- Stolpersteine
- Hygienemanagement
- Labor/Eigenlabor
- Was muss dokumentiert werden?
- Wie muss dokumentiert werden?
- Folgen falscher Dokumentationen
- Probleme der Kommunikation
- Kommunikationsarten
- Einwandbehandlung
- Kommunikationstechniken
- Aktives Zuhören
- Feedback
Themengebiet 6: Datenschutz und Datensicherheit
- Grundlagen
- Personenbezogene Daten
- Datenschutz | Patient
- Datenschutz | Mitarbeiter
- Pflichtdokumente
- Informationspflicht
- Chancen & Risiken der DSGVO
- Datensicherheit
- Was tun bei einem Datenschutzvorfall?
- Datenschutzbeauftragter
- Praktischer Umgang mit der DSGVO im Praxisalltag
Themengebiet 7: Marketing und Employer-Branding
- Employer Branding Teil 1-2
- Einführung Social Media
- Instagram - Praktische Umsetzung
- Tipps & Tricks Social Media
- Bedeutung & Grundlagen von Marketing
- Corporate Identity
- Alleinstellungsmerkmale & Branding
- Werberecht
- Customer Journey
- Mediaplanung
- Praxis-Website Teil 1-2
- SEO
- Bewertungsportale
- Ausblick
Themengebiet 8: Rechtliche Grundlagen
- Berufsrecht & Wettbewerb Teil 1-3
- Berufsrecht Werbung (Social Media + Homepage)
- Vertragszahnarztrecht KZBV + KVZ & Zulassungsrecht
- Vertragszahnarztrecht Rechte & Pflichten
- Vertragszahnarztrecht - Abrechnung & Vergütung / Disziplinarrecht
- Gesellschaftsrecht & Kooperationsformen Teil 1-4
- Zahnarztstrafrecht & Compliance
- Arbeitsrecht - Anbahnung des Anstellungsverhältnisses
- Arbeitsrecht - laufendes Arbeitsverhältnis
- Arbeitsrecht - Beendigung Arbeitsverhältnis
- Mietrecht
- Strategische Ausrichtung
Themengebiet 9: Mitarbeiter- und Praxisführung
- Intelligenz, IQ – EQ
- Kompetenzen (Sozialkompetenz & Kulturelle
Kompetenz) - Motivation, Motive, Motivierung
- Betriebliche Motivation
- Führung
- Führungsstile
- Feedback
- Anerkennung und Lob
- Von Babyboomer bis GenZ
- Team
Themengebiet 10: Steuerliche Grundlagen
- Besteuerung des Zahnarztes
- Wie wirkt sich der Kaufpreis für eine Praxis steuerlich aus?
- Steuerfallen bei Betriebsprüfungen
- Umsatzsteuer in der Zahnarztpraxis
- Prothetik in der Zahnarztpraxis
- Wie läuft das mit der Umsatzsteuer?
- Risiko Gewerbesteuer
- Vollständige Erfassung der (Bar-) Einnahmen
- Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
- Mehr Netto vom Brutto Teil 1-2
Themengebiet 11: Risiko und Haftung
- Versicherungen Einführung und Grundlagen
- Die Haftung in der Zahnarztpraxis
- Praxiswerteabsicherung Teil 1-2
- Cyber, Rechtsschutz, MVZ`s - sonstige Versicherungen
- Versicherungen für die Mitarbeiter Teil 1-2
- Zahnzusatzversicherungen für Patienten
Lernkonzept

Bewährtes Lernkonzept
Plattform: Konsumieren Sie die Lerninhalte im praktischen Videoformat auf der Crocodile Plattform
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch praktische Beispiele und die direkte Umsetzungsmöglichkeit der Inhalte
Erfahrung: Lernen Sie von der umfassenden Erfahrung unser Expertinnen und Experten

Flexibles Lernen
Aufwand: Sie bestimmen die Zeit, die Sie benötigen. Sie haben für mindestens 1 Jahr Zugang zu den Online-Inhalten
Flexibel: Lernen Sie, wann Sie möchten - bei uns müssen Sie sich an keine fixen Zeiten halten
Device-Unabhängig: Die Lerninhalte sind sowohl über Ihr Mobilgerät als auch über den Browser abrufbar. Lernen ist somit überall und jederzeit möglich
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch praktische
Beispiele und die direkte Anwendung der Inhalte

Nachhaltiges Wissen
Expertise: Aktuelles Insiderwissen und sicherer Umgang mit den brancheninternen Hindernissen
Austausch: Sie können die Dozenten jederzeit über die Crocodile Plattform kontaktieren
Anerkennung: Sie erhalten für Ihre Teilnahme 125 CME-Punkte
Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe
Zielgruppe: Für alle aus der Dentalbranche, die ihre Praxisabläufe und die betriebswirtschaftliche Situation noch weiter verbessern und optimieren möchten. Nutzen Sie viele neue Impulse des Lehrgangs für die Umsetzung in Ihrer Praxis.
Voraussetzungen für Teilnahme:
- Abgeschlossenes zahnmedizinisches Studium
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnarzthelfer/in, ZFA oder
Stomatologische Schwester;
Teilnehmer/innen ohne diese Abschlüsse nach persönlicher Absprache oder
- Eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Zahnarztpraxis
und für alle
- Internetzugang erforderlich
Ihre Dozenten
Warum die OPTI Academy?

Expertenwissen aus der Dentalwelt

Anerkannte Abschlüsse

Innovative Lernkonzepte

Umsatzsteuerbefreite Fortbildungen
Weitere häufige Fragen
Wie viel Zeit benötige ich für das Fernstudium?
Bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Zeitaufwand von 6 Stunden beträgt die Dauer des Lehrgangs ungefähr 5 Monate.
Bei unserem Digitalen Management-Lehrgang können Sie in Ihrem Tempo lernen:
Sie möchten den Lehrgang bereits nach 4 Monaten abschließen? Kein Problem, investieren Sie einfach wöchentlich mehr Zeit in Ihr Fernstudium.
Sie sind viel beschäftigt und finden schwer verfügbare Zeit? Kein Problem, Sie haben ab Ihrer Buchung für 12 Monate den vollen Zugriff auf die Inhalte (mit Ausnahme der exklusiven Daisy-Inhalte - die stehen Ihnen nach Aktivierung für jeweils 20 Tage zur Verfügung).
Sie haben also insgesamt 12 Monate Zeit den Lehrgang zu absolvieren.
An wen wende ich mich, wenn ich die Inhalte nicht verstehe?
Bei Fragen zu den Lehrinhalten stehen die Dozenten gerne zur Verfügung.
Speziell dafür gibt es im Crocodile-Profil eine Kontaktmöglichkeit
Wie ist die Abschlussprüfung aufgebaut?
Die Abschlussprüfung des Fernstudiums „Betriebswirt der Zahnmedizin“ ist sorgfältig als schriftliche Hausarbeit gestaltet, die weit mehr als eine reine Wissensabfrage ist. Diese Prüfungsform dient dazu, Ihnen die Gelegenheit zu geben, sich intensiv mit einem praxisrelevanten betriebswirtschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Durch die freie Themenauswahl – entweder aus unserer Liste oder als individueller Vorschlag nach Rücksprache – können Sie direkt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer eigenen Praxis eingehen.
In der etwa 15-seitigen Hausarbeit können Sie nicht nur das während des Studiums erworbene Wissen anwenden, sondern auch konkrete Lösungsstrategien für Ihren Arbeitsalltag entwickeln. Die anschließende Bewertung bietet Ihnen qualifiziertes Feedback. Dieser praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass Sie die erworbenen Kenntnisse direkt in Ihren beruflichen Alltag integrieren können, wodurch Sie unmittelbar zur Steigerung des Praxiserfolgs beitragen
Kann ich die Prüfung auch schneller absolvieren?
Ja, Sie können parallel zu den Lerneinheiten mit der Hausarbeit beginnen und
diese nach Fertigstellung einreichen. Sie erhalten dann Ihr Zertifikat und die
Bewertung nachdem Sie alle Lerneinheiten erfolgreich abgeschlossen haben.
Kann ich Themen überspringen?
Nein, ein Überspringen von Inhalten ist nicht möglich. Laut Prüfungsverordnung
müssen alle Lerninhalte absolviert und die Lernstandkontrollfragen beantwortet
werden. Die Reihenfolge kann individuell bestimmt werden. Man sollte allerdings
Sprünge innerhalb eines Themas vermeiden, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Wann bekomme ich mein Zertifikat?
Sobald Sie Ihre Prüfung bestanden haben, erstellen wir Ihr Zertifikat und Sie erhalten es binnen 14 Tagen postalisch zugesandt.
Wie kann ich mich für das Fernstudium anmelden?
Die Anmeldung erfolgt direkt und ausschließlich über die OPTI Academy Website
www.opti-academy.de
Kann ich die Gebühr in Raten zahlen?
Ja, wir bieten für unsere Teilnehmer eine zinsfreie Ratenzahlung mit einer Laufzeit
von bis zu 12 Monaten für eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 €
zzgl. USt. an.
Wer steckt hinter dem Lehrgang?
Wir, die OPTI health consulting GmbH, sind ein Unternehmen, welches sich der
Unternehmensberatung für Zahnärztinnen und Zahnärzte verschrieben hat.
Neben unserer regulären Beratertätigkeit bieten wir seit vielen Jahren
hochwertige und branchenbekannte Lehrgänge an. Beispielsweise gehört der
„Betriebswirt der Zahnmedizin“ seit mehr als 13 Jahren zu unseren erfolgreichsten
Curricula, darüber hinaus veranstalten wir seit über 8 Jahren den PraxismanagerIn
(IHK) Lehrgang.
Teilnehmerstimmen des Präsenzlehrgangs "Betriebswirt der Zahnmedizin"
Beliebte Fortbildungen
Entdecken Sie die beliebtesten Fortbildungen der OPTI Academy.
-
Dental Manager:in (IHK)
Normaler Preis Von 999,00 €Normaler PreisGrundpreis pro2.900,00 €Verkaufspreis Von 999,00 €Sale -
Hygiene Manager:in (IHK)
Normaler Preis Von 999,00 €Normaler PreisGrundpreis pro1.750,00 €Verkaufspreis Von 999,00 €Sale -
Quereinsteiger in der Zahnmedizin: Praxismanagement (IHK)
Normaler Preis Von 999,00 €Normaler PreisGrundpreis pro2.100,00 €Verkaufspreis Von 999,00 €Sale -
Management-Lehrgang | Betriebswirt:in der Zahnmedizin 2024
Normaler Preis 5.900,00 €Normaler PreisGrundpreis pro6.300,00 €Verkaufspreis 5.900,00 €Sale