In der OPTI Academy vermitteln Ihnen unsere ExpertInnen aus der Dentalbranche in verschiedenen Lernformaten wertvolles Praxiswissen. Wir stehen seit vielen Jahren für erfolgreiche Fortbildungen und Curricula. Neben unseren bewährten Präsenzlehrgängen bieten wir Ihnen innovative digitale Fernstudien und hybride Fortbildungsmodelle an. In allen unseren Fortbildungsangeboten werden Sie von unseren Dozenten und Dozentinnen mit dem aktuellsten Wissen und erprobten Praxistipps versorgt. Bringen Sie Ihre Karriere auf das nächste Level.

Innovatives Lernkonzept
Plattform: Konsumieren Sie die Lerninhalte im praktischen Videoformat auf der Crocodile Plattform
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch praktische Beispiele und die direkte Umsetzungsmöglichkeit der Inhalte
Erfahrung: Lernen Sie von der umfassenden Erfahrung unser Expertinnen und Experten

Flexibles Lernen
Aufwand: Sie bestimmen die Zeit, die Sie benötigen. Sie haben für mindestens ein Jahr Zugang zu den Online-Inhalten
Flexibel: Lernen Sie, wann Sie möchten - bei uns müssen Sie sich an keine fixen Zeiten halten
Device-Unabhängig: Die Lerninhalte sind sowohl über Ihr Mobilgerät als auch über den Browser abrufbar. Lernen wird somit überall und jederzeit möglich sein

Nachhaltiges Wissen
Expertise: Aktuelles Insiderwissen und sicherer Umgang mit den brancheninternen Hindernissen
Austausch: Sie können die Dozenten jederzeit über die Crocodile Plattform kontaktieren
Anerkennung: Sie erhalten für Ihre Teilnahme CME-Punkte

Innovatives Lernkonzept
Plattform: Konsumieren Sie die Lerninhalte im praktischen Videoformat auf der Crocodile Plattform
Präsenztermine: Unsere Termine sind so ausgewählt, dass der Praxisausfall so gering wie möglich ausfällt
Standort: Durch
unseren zentralen Lehrgangsort sind wir gut erreichbar. Durch die ruhige Atmosphäre im Schloss Wolfsbrunnen bieten wir den
Teilnehmern die Plattform für einen intensiven Austausch

Voneinander Lernen
Netzwerk: Durch gemeinsame Aktivitäten während der
Präsenzphase bieten wir den Teilnehmern eine Plattform, um sich untereinander
und mit unseren Referenten zu vernetzen
Erfahrung: Lernen Sie von der umfassenden Erfahrung
unserer Expertinnen, Experten und Ihren Mitteilnehmern
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch praktische
Beispiele und die direkte Anwendung der Inhalte

Nachhaltige Fortbildung
Expertise: Aktuelles Insiderwissen und sicherer Umgang mit den
brancheninternen Hindernissen
Austausch: Unsere Referenten stehen Ihnen vor Ort und
im Nachgang zu inhaltlichen Fragen zur Verfügung
Anerkennung: Sie erhalten für Ihre Teilnahme CME-Punkte,
ein OPTI-Zertifikat und bei den IHK-zertifizierten Lehrgängen zusätzlich ein IHK-Zertifikat

Bewährtes Lernkonzept
Standort: Durch unseren zentralen Lehrgangsort sind wir gut erreichbar. Durch die ruhige Atmosphäre im Schloss Wolfsbrunnen bieten wir den
Teilnehmern die Plattform für einen intensiven Austausch
Termine: Unsere Termine werden so ausgewählt, damit Sie möglichst wenig Praxisausfall haben
Flexibel: Wenn Sie an einzelnen Terminen nicht können, geben Sie uns Bescheid und Sie dürfen kostenfrei die verpassten Termine
im Folgejahr nachholen

Voneinander Lernen
Netzwerk: Durch gemeinsame Aktivitäten bieten wir den
Teilnehmern eine Plattform, um sich untereinander und mit unseren Experten und
Expertinnen zu vernetzen.
Erfahrung: Lernen Sie von der umfassenden Erfahrung
unserer Expertinnen, Experten und Ihren Mitteilnehmern
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch praktische Beispiele und die direkte Anwendung der Inhalte

Nachhaltige Fortbildung
Expertise: Aktuelles Insiderwissen und sicherer Umgang mit den
brancheninternen Hindernissen
Austausch: Unsere Referenten stehen Ihnen vor Ort und im Nachgang zu inhaltlichen Fragen zur Verfügung
Anerkennung: Sie erhalten für Ihre Teilnahme CME-Punkte und ein OPTI-Zertifikat

KOSTENLOS
Wir bieten Ihnen zu vielen aktuellen und interessanten Themen kostenlose LIVE-Webinare an.
Lassen Sie sich von namenhaften Referenten in verschiedene Themengebiete einführen.

Flexibel
Suchen Sie sich den passenden Temrin aus und nehmen Sie live teil.
Sie sind verhindert und konnten das Webinar nicht live verfolgen?
Sie erhalten im Nachgang die Aufzeichnung zum Webinar.

CME-Punkte
Sie erhalten für Ihre Teilnahme an unserem LIVE-Webinar der Dauer entsprechende CME-Punkte.
*CME-Punkte können nur für die Live-Teilnahme vergeben werden.


















Fortbildungen für zahnmedizinisches Fachpersonal (ZFA / Zahnarzthelfer/in)
In der sich ständig weiterentwickelnden Dentalbranche ist es für zahnmedizinisches Fachpersonal wie Zahnarzthelfer/innen und Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) unerlässlich, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Fort- und Weiterbildungen ermöglichen es ihnen, auf dem neuesten Stand der Technik, Verfahren und Best Practices zu bleiben, was wiederum zu einer höheren Patientenzufriedenheit und einer effizienteren Praxisführung beiträgt. Darüber hinaus bieten Fort- und Weiterbildungen Fachkräften die Möglichkeit, ihre Karriere voranzutreiben und wettbewerbsfähig in ihrem Berufsfeld zu bleiben.
Zielgruppen und Karriereentwicklungsmöglichkeiten
Fort- und Weiterbildungen richten sich an verschiedene Zielgruppen innerhalb des zahnmedizinischen Fachpersonals, von Berufseinsteigern, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, bis hin zu erfahrenen Fachkräften, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren oder Führungspositionen anstreben. Durch den Erwerb neuer Fähigkeiten und den Nachweis von Expertise in bestimmten Bereichen können ZFA/Zahnarzthelfer/innen ihre Karrierechancen verbessern, höhere Gehälter erzielen und mehr Verantwortung in der Praxis übernehmen.
Verschiedene Arten von Fort- und Weiterbildungen
Präsenzlehrgänge
Präsenzlehrgänge sind traditionelle Weiterbildungsformate, bei denen die Teilnehmer persönlich an Kursen und Workshops teilnehmen. Diese Formate ermöglichen direkte Interaktionen zwischen den Dozenten und den Teilnehmern sowie zwischen den Teilnehmern untereinander, was den Austausch von Erfahrungen und praktischen Tipps fördert. Präsenzlehrgänge sind besonders geeignet für praxisorientierte Themen, bei denen praktische Übungen und Demonstrationen erforderlich sind.
Digitale Fernstudiengänge
Digitale Fernstudiengänge bieten zahnmedizinischem Fachpersonal die Möglichkeit, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzubilden. Diese Weiterbildungsformate umfassen Online-Kurse, Webinare und E-Learning-Plattformen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Lernmaterialien und Ressourcen in ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten. Digitale Fernstudiengänge eignen sich besonders für diejenigen, die ihre Weiterbildung in ihren persönlichen und beruflichen Zeitplan integrieren möchten.
Hybride Weiterbildungsmodelle
Hybride Weiterbildungsmodelle kombinieren die Vorteile von Präsenzlehrgängen und digitalen Fernstudiengängen, indem sie sowohl persönliche als auch Online-Komponenten anbieten. Diese Modelle können den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, theoretisches Wissen online zu erwerben und praktische Fähigkeiten in Präsenzveranstaltungen zu vertiefen. Hybride Modelle bieten eine flexible und umfassende Lernerfahrung und eignen sich für eine breite Palette von Themen und Zielgruppen.
Kurzzeitkurse und Workshops
Kurzzeitkurse und Workshops sind kompakte, fokussierte Weiterbildungsangebote, die sich auf bestimmte Fähigkeiten oder Themen konzentrieren. Diese Formate können als Ergänzung zu umfassenderen Fort- und Weiterbildungen dienen oder als eigenständige Veranstaltungen angeboten werden. Sie ermöglichen es zahnmedizinischem Fachpersonal, schnell und gezielt neue Kompetenzen zu erwerben oder bestehendes Wissen aufzufrischen.
Wichtige Themenbereiche für Fort- und Weiterbildungen
Betriebswirtschaftliches Wissen für die Dentalbranche
Ein grundlegendes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Prinzipien ist für zahnmedizinisches Fachpersonal entscheidend, um effektiv an der Verwaltung und Organisation einer Zahnarztpraxis teilzunehmen. Weiterbildungen in diesem Bereich können Themen wie Finanzmanagement, Marketing, Personalwesen und Praxismanagement abdecken, um den Teilnehmern das nötige Know-how für eine erfolgreiche Praxisführung zu vermitteln.
Kommunikation und Patientenbetreuung
Eine effektive Kommunikation und Patientenbetreuung sind Schlüsselelemente für den Erfolg jeder Zahnarztpraxis. Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich können den Teilnehmern helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihnen beizubringen, wie sie effektiv mit Patienten unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Bedürfnissen umgehen können. Themen können Empathie, aktives Zuhören, Konfliktmanagement und interkulturelle Kompetenz umfassen.
Abrechnung und Verwaltung
Das Verständnis von Abrechnungs- und Verwaltungsprozessen ist für zahnmedizinisches Fachpersonal unerlässlich, um eine effiziente und reibungslose Praxisführung zu gewährleisten. Weiterbildungen in diesem Bereich können Themen wie gesetzliche und private Abrechnungssysteme, Dokumentation, Datenschutz und Qualitätsmanagement abdecken, um den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die tägliche Praxisarbeit zu vermitteln.
Auswahl der passenden Fort- oder Weiterbildung
Berücksichtigung persönlicher und beruflicher Ziele
Bei der Auswahl der richtigen Fort- oder Weiterbildung ist es wichtig, die eigenen persönlichen und beruflichen Ziele zu berücksichtigen. Dies kann beinhalten, in welche Richtung man seine Karriere entwickeln möchte, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse man erweitern oder vertiefen möchte und wie die Weiterbildung in den aktuellen Zeitplan passt.
Bewertung von Lehrplänen und Lernmethoden
Es ist wichtig, die angebotenen Lehrpläne und Lernmethoden der verschiedenen Fort- und Weiterbildungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Lernerfolg bieten. Dies kann beinhalten, nach detaillierten Kursbeschreibungen, Lernzielen und Lehrmethoden zu suchen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Vergleich von Kosten, Dauer und Flexibilität
Die Kosten, Dauer und Flexibilität der Fort- und Weiterbildungen können ebenfalls wichtige Faktoren bei der Entscheidung für ein bestimmtes Angebot sein. Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen, um ein Angebot zu finden, das Ihren finanziellen und zeitlichen Bedürfnissen entspricht. Achten Sie auch auf mögliche Rabatte, Frühbucherpreise oder Ratenzahlungsoptionen, die die finanzielle Belastung reduzieren können.
Empfehlungen von Kollegen und Branchenexperten
Informieren Sie sich bei Kollegen und Branchenexperten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Fort- und Weiterbildungsanbietern. Persönliche Empfehlungen und Erfahrungsberichte können dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Qualität und Relevanz der angebotenen Kurse und Programme zu gewinnen. Recherchieren Sie auch online nach Bewertungen und Testimonials, um einen umfassenden Eindruck von den verschiedenen Angeboten zu erhalten.